Der Faltkalender

 

Bis zu den 70er Jahren war das Kulturangebot in Karlsruhe recht überschaubar. Es gab zwar unter anderem schon die Theater, den Folkclub und den Jazzclub, aber die Anzahl der Veranstaltungen war sehr viel niedriger als wir es heute gewohnt sind. Anfang der 80er Jahre blühte das regionale Kulturleben stark auf. 1982 wurde unter anderem der Kulturverein Tollhaus gegründet, das Sandkorn Theater eröffnete seine Spielstätte in der Kaiserallee, das JUBEZ wurde eröffnet und auch der Förderkreis Kultur hatte 1984 seine erste Veranstaltung. Bei der schnell wachsenden Zahl der Events fehlte aber ein Medium, das einen möglichst kompletten Überblick bieten konnte. Zudem wurden damals Veranstalter wie das Tollhaus von den etablierten Medien kaum beachtet.

dsc-0035.jpg#images-content/thumbs/dsc-0035.jpg

Dieser „Notstand“ wurde behoben, als im September 1984 der erste Klappe Auf Faltkalender veröffentlicht wurde, herausgegeben von Irimbert Kastl (der allerdings nur bei dieser ersten Ausgabe dabei war) und Bernd Belschner, der anschließend bis Anfang der 90er Jahre zusammen mit Alfred Godulla das Projekt weiterführte, unterstützt von Tollhaus-Mitgliedern, unter anderem von Erich Fehr und Oliver Mross. Mit diesem Kalender zum AUFKLAPPEN konnte das damals noch sehr übersichtliche regionale Kulturprogramm des Monats zuhause an die Wand oder an die Tür gehängt werden. Heute wäre aufgrund der Vielzahl an Events in manchen Monaten die ganze Wand mit Kalenderseiten tapeziert.


 

 

dsc-0019-1.jpg#images-content/thumbs/dsc-0019-1.jpg

In unserer heutigen digitalen Welt ist es kaum vorstellbar, dass die Layouts der Faltkalender in dieser Zeit mit Schere und Tesafilm erstellt wurden.

20240703-192024.jpg#images-content/thumbs/20240703-192024.jpg

Da das Tollhaus damals noch keine eigene Veranstaltungsstätte  hatte, wurde sein Programm auf sehr viele verschiedene Räume in Karlsruhe verteilt.

dsc-0043-2.jpg#images-content/thumbs/dsc-0043-2.jpg

In der Oststadthalle auf dem Messplatz, die 1997 abgerissen wurde, fanden ab und an ebenfalls größere Konzerte statt.

20240703-185213.jpg#images-content/thumbs/20240703-185213.jpg

Auch der Gerthsen-Hörsaal und der Gaede-Hörsaal in der Universität wurden regelmäßig für Konzerte und andere Kulturveranstaltungen genutzt.

scan-10.jpg#images-content/thumbs/scan-10.jpg

Das Haus der Jugendverbände (Anne Frank Haus) wurde ebenfalls oft für Kulturveranstaltungen genutzt.

scan-12.jpg#images-content/thumbs/scan-12.jpg

1985 organisierte der Stadtjugendausschuss in Zusammenarbeit mit dem Tollhaus zum ersten Mal "Das Fest" in der Günther-Klotz-Anlage. Wer hätte damals geahnt, welche Dimensionen dieses in den nächsten Jahrzehnten annimmt? Und wer weiss heute noch, dass der Name "Das Fest" von Klappe Auf Herausgeber Alfred Godulla erfunden wurde?

scan-1.jpg#images-content/thumbs/scan-1.jpg

Der Karlsruher Kulturmarkt war wegen seiner Vielseitigkeit einer der Höhepunkte des jährlichen Kulturprogramms. Nachdem er von 1978 bis 1981 auf dem Ludwigsplatz stattfand, blieb er danach lange Zeit auf dem Kronenplatz. Schade, dass es diese Veranstaltung nicht mehr gibt!

scan-14.jpg#images-content/thumbs/scan-14.jpg

Im Jubez fand 1986 die erste Frauenkulturwoche (später Frauenkulturtage genannt) statt.

scan-4.jpg#images-content/thumbs/scan-4.jpg

Nachdem das Tollhaus bereits 1984 im Sommer erstmals ein Zeltival in einem Zirkuszelt am Engländerplatz organisierte, fand 1986 ein zweites statt.

scan-6.jpg#images-content/thumbs/scan-6.jpg

Schon seit 1984 bereicherten die stilistisch vielfältigen, auf unterschiedliche Veranstaltungsorte verteilten Events des Förderkreis Kultur das Karlsruher Kulturleben und sorgten für Abwechslung. Zu den Konstanten im Programm zählen seit 1984 die regelmäßigen Auftritte von Mathias Richling.

scan.jpg#images-content/thumbs/scan.jpg

Wegen der vielen Veranstaltungen erschien im Mai 1987 ein besonders großes Exemplar des Faltkalenders. Mit einer Breite von 48 cm statt bisher 34 cm und einer Höhe von fast genau einem Meter blieb dies aber ein Einzelfall. Danach ging es vorläufig mit dem gewohnten Format weiter.

dsc-0029-1.jpg#images-content/thumbs/dsc-0029-1.jpg

Klappe Auf - Das Kulturmagazin

 

Im September 1987 erschien zusätzlich zum Faltkalender auch das erste Klappe Auf Magazin. Bei den ersten Ausgaben war der gewohnte Faltkalender in der Mitte des Heftes zum Herausnehmen.

87-9-erstes-heft.jpg#images-content/thumbs/87-9-erstes-heft.jpg

Nun konnten nicht nur Termine sondern auch Infos zu den Veranstaltungen veröffentlicht werden. Von Anfang an wurde  in der Klappe Auf aber auch lokalpolitische Themen berichtet. In der ersten Ausgabe ging es beispielsweise um die ersten Planungen für das Zentrum für Medientechnologie (ZKM).

87-9-zkm-planung.jpg#images-content/thumbs/87-9-zkm-planung.jpg

Im Jahr 1987 bewegte die Karlsruher Kulturszene unter anderem die Diskussion über die Zukunft der Orgelfabrik in Durlach .

87-9-orgelfabrik.jpg#images-content/thumbs/87-9-orgelfabrik.jpg

1987 fand in Karlsruhe das erste Landesjazzfestival Baden-Württemberg statt.

87-9-landesjazzfest.jpg#images-content/thumbs/87-9-landesjazzfest.jpg

Neben Musik, Theater, Kunst und mehr gab es in den ersten Jahren in der Klappe Auf ab der ersten Ausgabe eine spezielle Rubrik mit Tipps für Kinder und Jugendliche.

87-9-wohin-mit-den-kurzen.jpg#images-content/thumbs/87-9-wohin-mit-den-kurzen.jpg

Im November 1987 fand erstmals das Festival „Musik auf dem 49en“ statt.

87-11-musik-49.jpg#images-content/thumbs/87-11-musik-49.jpg

Ab Dezember 1987 übernahm das Figurentheater Marotte die Nachfolge der früheren Puppenbühne.

87-12-marotte.jpg#images-content/thumbs/87-12-marotte.jpg

Damals war die Karlsruher Bücherschau noch ein wichtiger Bestandteil des jährlichen Kulturangebotes.

87-9-bucherschau.jpg#images-content/thumbs/87-9-bucherschau.jpg
dsc-0022.jpg#images-content/thumbs/dsc-0022.jpg

Seit Ende der 80er Jahre versuchte der Kulturverein „Tempel e.V.“ bereits, die ehemalige Seldenecksche Brauerei zu einem Musentempel umzubauen.

88-1-tempel.jpg#images-content/thumbs/88-1-tempel.jpg

Im März 1988 stand in unserer Kino-Rubrik erstmals der Name „Dr. Mabuse“. Aus kleinen, regelmäßigen Kolumnen entwickelten sich die Mabuse-Beiträge bald zu einem untrennbar mit der Klappe Auf verbundenen Element.

88-3-mabuse.jpg#images-content/thumbs/88-3-mabuse.jpg

Im Mai 1988 gab es erstmals die Tage des unabhängigen Films - Cinevideo

88-marz03042024-3.jpg#images-content/thumbs/88-marz03042024-3.jpg

Die Seite mit der Vorstellung neuer Schallplatten wurde ab Juni 1988 durch die Rubrik „Big Noise“ ergänzt, die sich danach lange Zeit der Musik abseits des Mainstream widmete.

88-6-big-noise.jpg#images-content/thumbs/88-6-big-noise.jpg

Im September 1988 gab es einen Bürgerentscheid über die geplante Bebauung des Kronenplatz.

88-9-kronenplatz.jpg#images-content/thumbs/88-9-kronenplatz.jpg

Im Oktober 1988 wurde nach langem Umbau die Durlacher Karlsburg wieder eröffnet, in der sich unter anderem das Pfinzgaumuseum und die Durlacher Filiale der Stadtbibliothek befinden.

88-10-karlsburg.jpg#images-content/thumbs/88-10-karlsburg.jpg

Während die meisten regionalen Medien fast nur große Veranstaltungen ankündigten, veröffentlichte die Klappe Auf von Anfang an auch die Termine der Konzerte in den Karlsruher Kneipen.

88-11-kultur-kneipe.jpg#images-content/thumbs/88-11-kultur-kneipe.jpg

Nicht erst seit vier Jahrzehnten ein immer wiederkehrendes Thema: Die Haushaltsdebatten über den Kulturetat.

89-3-haushaltsdebatte.jpg#images-content/thumbs/89-3-haushaltsdebatte.jpg

1989 gab es erste Überlegungen, eine Fußgängerunterführung am Ettlinger Tor zu einem Veranstaltungsraum umzubauen.

89-4-subway.jpg#images-content/thumbs/89-4-subway.jpg

Einige Monate lang veröffentlichte die Klappe Auf regelmäßig Kurzgeschichten regionaler Autoren. Im August 1989 stand ein Beitrag von Matthias Kehle im Heft, der später sehr viele redaktionelle Beiträge für die Klappe Auf und andere Medien schrieb und auch einige Bücher veröffentlichte.

89-8-literatur-kehle.jpg#images-content/thumbs/89-8-literatur-kehle.jpg

Einen Monat später erschien eine Kurzgeschichte von Günter Kromer, der danach nie mehr solche Texte schrieb. Bald darauf gestaltete er drei Jahrzehnte lang die Entwicklung der Klappe Auf mit und wälzte 2024 für „40 Jahre Klappe Auf“ im Keller sehr viele staubige Kisten mit Leitz-Ordnern uralter Hefte.

89-11-kromer.jpg#images-content/thumbs/89-11-kromer.jpg

Im September 1989 feierte der Jazzclub Karlsruhe seinen 20. Geburtstag, unter anderem mit einem Festival im Schlossgarten.

89-9-20-jahre-jazz.jpg#images-content/thumbs/89-9-20-jahre-jazz.jpg

Einige Monate lang hatte der Kulturring e.V. eine eigene Seite in der Klappe Auf.

89-11-kulturring.jpg#images-content/thumbs/89-11-kulturring.jpg
Unterstützt von:
klappe-40.jpg
Top